Bambu Lab (Chinesisch: 拓竹; Pinyin: Tuò zhú) ist ein Consumer-Tech-Unternehmen, das Desktop-3D-Drucker entwickelt und herstellt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China, und betreibt Niederlassungen in Shanghai sowie Austin, Texas. Gegründet wurde Bambu Lab im Jahr 2020 von einem Team von Ingenieuren, die zuvor bei DJI, einem führenden Hersteller von Drohnentechnologie, tätig waren. Das erste Produkt des Unternehmens, der Bambu Lab X1, wurde 2022 über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter eingeführt. Die Kampagne war ein riesiger Erfolg und sammelte über 7 Millionen US-Dollar, womit sie eine der erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker aller Zeiten wurde.
Neben den Druckern stellt Bambu Lab hochwertige Filamente her und bietet mit der Plattform Maker World (makerworld.com) eine umfangreiche Sammlung an 3D-Druckmodellen und STL-Dateien. Außerdem hat das Unternehmen den Bambu Slicer bzw. Bambu Studio, welcher auf Prusa Slicer basiert, sowie die Bambu Studio App entwickelt, die Nutzern eine umfassende Remote-Steuerung und Anpassung ihrer Druckprozesse ermöglichen. Bambu Lab Filament zeichnet sich durch einen konstanten Durchmesser und minimale Verunreinigungen aus, was dazu beiträgt, Verstopfungen zu reduzieren und die Druckzuverlässigkeit zu verbessern. Außerdem ist es in einer großen Farbpalette erhältlich, was es ideal für Projekte macht, die ästhetische Flexibilität erfordern. Nutzer loben oft die Druckqualität, insbesondere in Kombination mit Bambu Lab Druckern, die auf die Eigenschaften des Filaments optimiert sind.
Zu den aktuellen Modellen zählen der Bambu Lab X1 Carbon, der für seine herausragende Druckqualität und Vielseitigkeit bekannt ist, sowie der Bambu Lab P1P, ein anpassungsfähiger Drucker, der besonders bei DIY-Makern beliebt ist. Der Bambu Lab P1S erweitert die Bambulab P1P-Serie durch erweiterte Funktionen und höhere Druckleistung. Die neuesten Modelle, der Bambu Lab A1 und der Bambu Lab A1 Mini, sind speziell für Einsteiger und kleinere Projekte konzipiert und bieten eine kompakte, benutzerfreundliche Lösung.
Ein fortschrittliches Modell, der Bambu Lab X1E, richtet sich an erfahrene Anwender und bietet zusätzliche Funktionen wie eine stabile Ethernet-Verbindung sowie eine WLAN-Verbindung mit WPA2-Enterprise-Authentifizierung. Der Drucker verfügt über eine aktive Bauraumheizung, die besonders für den Druck von Hochtemperaturmaterialien wichtig ist. Mit einer maximalen Düsentemperatur von 320 °C (608 °F) eignet sich der X1E für Materialien, die höhere Temperaturen erfordern, wie Nylon, Polycarbonat (PC) oder kohlefaserverstärkte Filamente.
Bambu Lab hat mit dem Bambulab AMS (Automatic Material System) zudem ein fortschrittliches Multicolor- und Multi-Material-System entwickelt, das den automatischen Wechsel von bis zu vier verschiedenen Filamenten ermöglicht und so den Druck von komplexen, mehrfarbigen Modellen erheblich vereinfacht.
Durch den Erfolg der Kickstarter-Kampagne und das Engagement für technologische Innovation hat sich Bambulab als wichtiger Akteur im 3D-Druck-Markt etabliert. Das Unternehmen strebt danach, den 3D-Druck durch seine benutzerfreundlichen, leistungsstarken Produkte und ein umfassendes Ökosystem weiter zu revolutionieren.