Die Faszination des 3D-Drucks liegt in seiner Vielseitigkeit – von funktionalen Bauteilen bis zu atemberaubenden Cosplay-Requisiten. Doch oft beginnt die Reise nicht mit einem beeindruckenden Endprodukt, sondern mit einem unscheinbaren, rauen Rohdruck.
Wie verwandelt man also einen einfachen 3D-Druck in ein makelloses Kunstwerk, das glänzt, überzeugt und professionell aussieht? Dieser Leitfaden führt dich Schritt für Schritt durch einen erprobten Prozess, mit dem man aus rohen Druckstücken beeindruckende, lackierte Helme herstellen kann.
Die richtige Materialwahl
Die Wahl des Filaments beeinflusst den gesamten Prozess – von der Druckqualität bis zur Nachbearbeitung. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien, ihre Vor- und Nachteile und wofür sie eingesetzt werden.

1. PLA:
PLA ist das wohl bekannteste und meistverwendete Filament im 3D-Druck.
- Vorteile:
- Einfach zu drucken, auch für Anfänger
- Relativ günstig und in vielen Farben erhältlich
- Stützen lassen sich mit den richtigen Einstellungen leicht entfernen
- Nachteile:
- Geringe Hitzebeständigkeit (ca. 60°C) – ungeeignet für Anwendungen unter starker Sonneneinstrahlung
- Schleifbarkeit ist begrenzt, besonders bei glänzenden Oberflächen
Produkt: Hier findest du eine Auswahl an PETG: PLA Angebote auf LayerDeals
Tipp: Verwende PLA für Prototypen, große Druckteile oder Objekte, bei denen die einfache Verarbeitung im Vordergrund steht. Matte Filamente lassen sich leichter bearbeiten als glänzende Varianten.
2. PETG:
PETG ist ein robuster Allrounder mit besserer Witterungsbeständigkeit als PLA.
- Vorteile:
- Hitzebeständiger (ca. 80°C)
- Besser schleifbar als PLA
- Nachteile:
- Stützen sind schwerer zu entfernen
- Neigung zu Stringing (feine Fäden zwischen Druckbereichen)
- Oberflächenqualität kann ungleichmäßig sein
Produkt: Hier findest du eine Auswahl an PETG: PETG Angebote auf LayerDeals
Einsatzgebiet: Ideal für Teile, die stabiler sein sollen oder im Freien genutzt werden.
3. ABS:
ABS gilt als Klassiker für professionelle Anwendungen.
- Vorteile:
- Besonders gut schleifbar
- Kann mit Acetondampf geglättet oder Teile können miteinander verschweißt werden
- Hitzebeständig (ca. 90°C)
- Nachteile:
- Erfordert gute Belüftung wegen des starken Geruchs und der gesundheitsschädlichen Dämpfe
- Neigt zu Verzug bei großen Teilen, wenn nicht ausreichend geheizt wird
Produkt: Hier findest du eine Auswahl an ABS: ABS Angebote auf LayerDeals
Besonderheit: ABS ist ideal für High-End-Projekte, insbesondere wenn Teile miteinander verbunden werden sollen.
4. ASA:
ASA ist eine optimierte Version von ABS mit besserer UV-Beständigkeit.
- Vorteile:
- Ähnlich wie ABS in Verarbeitung und Schleifbarkeit
- Besser geeignet für Außeneinsätze
- Nachteile:
- Teurer als PLA und PETG
- Starker Geruch und ähnliche Verzugsprobleme wie ABS
Produkt: Hier findest du eine Auswahl an ASA: ASA Angebote auf LayerDeals
Empfehlung: Nutze ASA, wenn Stabilität und UV-Beständigkeit entscheidend sind.
Vorbereitung des Drucks
Ein hochwertiges Endergebnis beginnt mit einer sauberen und glatten Basis. Hier sind die wichtigsten Schritte:
1. Füllmaterial auftragen:
Nach dem Druck ist die Oberfläche oft rau und weist sichtbare Schichten (Layer) auf. Um dies auszugleichen, trägt man am Besten eine Spachtelmasse auf.
- Material: Holzspachtel, MDF-Spachtel oder Acrylspachtel aus dem Baumarkt
- Beispiel: PUFAS Holzspachtel Holz und MDF Spachtel für 2,54 € auf Amazon: Link
- Technik:
- Direkt mit dem Finger mit Handschuhen oder Pinseln auftragen
- Beispiel: ARNOMED Einweghandschuhe 100 Stück/Box für 9,87 € auf Amazon: Link
- Für feinere Details kann die Spachtelmasse mit Isopropanol verdünnt werden
- Direkt mit dem Finger mit Handschuhen oder Pinseln auftragen
- Tipps:
- Günstige Produkte reichen völlig aus – eine Tube kann für mehrere Projekte verwendet werden.
- Lass die Spachtelmasse mindestens 24 Stunden aushärten.
2. Schleifen:
Nach dem Trocknen wird die erste Schicht Spachtelmasse abgeschliffen.
- Werkzeuge:
- 6-teiliges Nadelfeilen-Set, 6,99 €: Link
- SBS® Schleifpapier Rolle (Korn 240) für 10,90 €: Link
- Profi Schleifpapier Set | 80-3000 Körnung für 8,49 €: Link
- Körnungen: Beginne mit Schleifpapier mit einer Körnung von 120 für den Grobschliff und steigere dich bis zu 240 oder 400 für den Feinschliff.
- Technik:
- Gleichmäßige Bewegungen, um Hitzestellen zu vermeiden
- Für Ecken und schwer erreichbare Stellen eignen sich Nagelfeilen oder Mini-Schleifpads
- Der Endschliff und Details erfolgt immer per Hand am besten mit einem Schleifklotz mit Klett. Diesen findest du hier: Schleifklötze
Tipp: Wiederhole den Vorgang bei Bedarf – Spachtelmasse auftragen, trocknen lassen und erneut schleifen, bis die Oberfläche gleichmäßig ist.
Grundierung und Füllung

1. Füller auftragen:
Ein Füllspray hilft, kleinere Unebenheiten auszugleichen und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
- Produkt: Autolack-Füllspray z. B. Auto K - Filler / Haftgrund im Doppelpack 2x 400 ml für 22,51 €: Link
- Technik:
- Abwechselnd graue und rote Schichten auftragen, um Fortschritte besser zu sehen
- Zwischen den Schichten immer wieder schleifen
Empfehlung: Zwei bis drei Durchgänge reichen in der Regel aus, um eine glatte Basis zu erhalten.
Lackierung

1. Sprühfarbe auftragen:
Die Wahl der richtigen Farbe macht den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem professionellen Look.
- Farben:
- Prozess:
- Eine oder zwei Schichten schwarzer Glanzlack als Basis. Jede Schicht gut trocknen lassen. Trockenzeiten findest du auf der Sprühdose.
- Zwei Schichten Metallic-Lack für den gewünschten Effekt. Jede Schicht gut trocknen lassen. Trockenzeiten findest du auf der Sprühdose.
2. Klarlack für das Finish:
Der Klarlack schützt die Farbe und sorgt für den gewünschten Glanz.
- Optionen:
- DUPLI-COLOR NEXT KLARLACK transparent glänzend für 9,95 €: Link
- SPRAYMAX 2K Klarlack transparent für 16,90 € : Link
- Zwei-Komponenten-Klarlack für besonders kratzfeste und hochwertige Oberflächen
- Prozess:
- Zwei Schichten Klarlack auftragen. Jede Schicht gut trocknen lassen. Trockenzeiten findest du auf der Sprühdose.
Hinweis: Zwei-Komponenten-Klarlack ist teurer und muss innerhalb eines oder zwei Tagen verarbeitet werden.
Sicherheit und Zusatztipps
- Sicherheitsausrüstung:
Trage immer eine Atemschutzmaske (z. B. 3M Atemschutzmaske FFA2P3 R D für 29,95 €: Link ) und arbeite in einem gut belüfteten Raum. Nutze zudem Einweghandschuhe. - Temperatur:
Halte Lackdosen und Druckteile bei Raumtemperatur (ca. 20°C), um optimale Ergebnisse zu erzielen. - Visiere für Helme:
Für Helme empfiehlt sich getönte Autofolie (7,60 €: Link) oder dünnes, getöntes Acrylglas (1 - 1,5 mm Dicke). Letzteres bietet eine elegante Lösung, wenn verfügbar.
Fazit
Die Veredelung eines 3D-Drucks erfordert sorgfältige Planung, Geduld und Liebe zum Detail. Mit der richtigen Materialwahl, gründlicher Vorbereitung und durchdachten Lackiermethoden kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen, die sich sehen lassen können. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Leitfaden bietet dir alle Werkzeuge, um aus einem einfachen Druck ein Meisterwerk zu machen.
