Offiziell vorgestellt: Der H2D von Bambu Lab
Mit dem H2D betritt Bambu Lab eine neue Evolutionsstufe im Bereich Desktop-3D-Druck. Nach monatelangen Spekulationen und Leaks wurde der H2D nun offiziell vorgestellt. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Fakten, Funktionen und Varianten zusammen.
3-in-1: 3D-Druck, Laser & Schneideplotter
Der H2D ist primär ein 3D-Drucker, kann aber optional oder direkt ab Werk mit einem 10W oder 40W Lasermodul ausgestattet werden. Ebenfalls enthalten bei der Laser Combo: ein Schneideplotter-Modul, mit dem z. B. Vinylfolie, Transferfolie, Papier oder Leder geschnitten werden kann.
Die Laserversion bietet grüne Laserschutztüren, Not-Aus-Schalter, Kamera zur visuellen Positionierung (Bird’s Eye), automatische Z-Höhenerkennung via Lidar sowie einen integrierten Air Assist. Das Standardmodell kommt ohne diese Funktionen, ist aber jederzeit aufrüstbar.
Zwei Druckdüsen für echten Multimaterial-Druck
Herzstück des H2D ist ein neu entwickelter Druckkopf mit zwei unabhängig arbeitenden Düsen. Im Zusammenspiel mit dem neuen AMS 2 Pro oder AMS HT ermöglicht er Multimaterial- und Multicolor-Drucke mit deutlich reduziertem Materialabfall. Der Wechsel zwischen den beiden Düsen dauert nur 6 Sekunden.
Ein neuer "Filament Saving Mode" in Bambu Studio 2.0 analysiert Druckjobs automatisch und verteilt Farben oder Materialien auf die effizienteste Weise. Die Kalibrierung erfolgt vollautomatisch.
Kompatibel mit bis zu 24 Spulen
Der H2D unterstützt bis zu 4 AMS 2 Pro oder 8 AMS HT. Damit lassen sich im Extremfall bis zu 24 Materialslots gleichzeitig nutzen. Die AMS-Module können dabei auch Material trocknen – das HT-Modul sogar bei bis zu 85 °C.
Bauvolumen & Hardware-Highlights
- Bauvolumen Single Nozzle: 325 × 320 × 325 mm
- Dual Nozzle: 300 × 320 × 325 mm
- Hotend-Temperatur: bis 350 °C
- Heizbett: bis 120 °C, aktive Bauraumheizung (max. 65 °C)
- Max. Flowrate: 40 mm³/s Standard, 65 mm³/s mit optionalem High-Flow-Hotend
- Max. Geschwindigkeit: 1000 mm/s
- Max. Beschleunigung: 20.000 mm/s²
Mechanik & Bewegung
- CoreXY-System mit Closed-Loop-Motoren
- Linearschiene auf X, 12 mm Wellen auf Y, Trapezgewindespindeln auf Z
- Vibrationsarme Füße, sehr laufruhiger Betrieb
Materialien & Filamentvielfalt
- Optimal: PLA, PETG, TPU, PVA, BVOH
- Superior: ABS, ASA, PC, PA, PET
- Hochleistung: Carbon-/Glasfaserverstärkte PLA, PETG, PA, PC, PPS, PPS-CF/GF, PPA-CF/GF
Kameras, Sensoren & Automatisierung
- 3 integrierte Kameras (Live View, Nozzle, Toolhead) + Bird’s Eye Kamera bei Laser-Version
- Sensoren: Tür, Deckel, Flammen-, Temperatur-, Filamentende-, Verhedderungssensor
- Düsenkamera erkennt Druckfehler direkt an der Spitze
- Automatische Kalibrierung, inkl. Düsenversatz und Vision Encoder (optional)
Software & Benutzererfahrung
- Touchscreen: 5 Zoll, 720p
- Bambu Studio 2.0: neue Funktionen für Multimaterial-Druck
- Bambu Handy App: Remote-Start, Push-Benachrichtigung, Kamera-Livestream
- Cloud-Slicing & Fernüberwachung: funktioniert flüssig und stabil
- Offline-Modus: möglich, mit Einschränkungen
Varianten & Preise (Stand März 2025)
- H2D Standard (nur 3D-Drucker): 1.899 € inkl. MwSt
- H2D Combo (mit AMS 2 Pro): 2.199 € inkl. MwSt
- H2D Laser Combo 10W (mit Laser + Plotter): 2.799 € inkl. MwSt
- H2D Laser Combo 40W (mit Laser + Plotter): 3.499 € inkl. MwSt
Fazit: Der neue Desktop-Standard?
Der Bambu Lab H2D bietet eine Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision, Erweiterbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, die derzeit kaum ein anderer Drucker erreicht. Dank aktiver Bauraumheizung, Dual-Extruder, leistungsstarkem AMS-System und cleverer Software setzt er neue Standards im gehobenen Prosumer- und Semi-Professional-Segment.
Ein Toolchanger ist er nicht. Aber für alle, die eine leistungsfähige All-in-One-Lösung suchen, ist der H2D ein echter Gamechanger.